Die weitaus meisten Menschen, die sich im vergangenen Jahr an die Fachstelle für Sucht und Suchtprävention der Diakonie in Hann. Münden wandten, hatten Probleme mit dem Alkoholkonsum. Das geht aus dem Jahresbericht 2021 der Beratungs- und Behandlungsstellen Göttingen und Hann. Münden und des Drogenberatungszentrums Göttingen hervor. Mehr dazu hier: https://diakonie-muenden.wir-e.de/fachstelle-fuer-sucht-und-suchtpraevention
„Herzlich willkommen!“ So empfängt das kleine Sekt-Gedeck auf dem Tisch die Ankommenden. „Schön, dass Sie jetzt hier bei uns zu Gast sind!“ Alles ist vorbereitet, das Zimmer gemütlich eingerichtet. Jetzt nur noch die Tasche ausräumen und die persönlichen Dinge verstauen, während eine freundliche Stimme fragt: „Kann ich Ihnen noch etwas Gutes tun?"
Freude, Nachdenkliches, Lebenslust: Lieder vermitteln Gefühle oft besser als Worte allein, und genau darauf bauen die Sommergottesdienste in den Gemeinden im Obergericht auf, wenn es wieder heißt „Lasst uns den Himmel in Tönen suchen“. Ab dem 31. Juli laden die Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden insgesamt vier Mal sonntags dazu ein, sich mit der Musik von Milva, Udo Lindenberg und Co. auf geistliche Entdeckungsreise zu begeben. (Mehr dazu: auf "Ganzen Beitrag anzeigen" klicken!)
NACHGEDACHT von Pastor Henning Dobers, Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Münden
Die kirchliche Trauung des Bundesfinanzministers in einer evangelischen Kirche auf Sylt beschäftigt die Gemüter. Die Meinungen darüber gehen auseinander.
Um es gleich vorweg zu sagen: Bei dieser Hochzeit geht es nicht ums Geld, sondern um viel mehr. Es geht um immaterielle Werte, um geistliche Prinzipien. Und die wurden gleich in mehrfacher Hinsicht verletzt.
Wie Jesus den Frauen begegnete, das war damals nicht selbstverständlich, sondern eher revolutionär! "Jesus und die Frauen" ist das Thema, dem sich Dr. Hans Georg Kelterborn im Offenen Gesprächskreis der Stadtkirchengemeinde Münden widmet, Dienstag, 23. August, ab 16 Uhr im Gemeindehaus am Feuerteich. Der Gesprächskreis steht allen Interessierten offen. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.stadtkirche-muenden.de/Termine/aktueller-Termin?id=368012 .
Die Synoden der beiden Kirchenkreise Göttingen und Münden haben sich auf ihrer gemeinsamen Sitzung am 7. Juli in Göttingen für eine Aufteilung in sieben Regionen im künftigen großen Kirchenkreis entschieden, berichtet Jeanine Rudat, Öffentlichkeitsreferentin Kirchenkreis Göttingen. Der südlichste Zusammenschluss besteht ab 2023 aus den Regionen Münden‐Mitte und Obergericht. Ein weiterer neuer Bereich besteht aus den Regionen Rosdorf und Friedland. Daran anschließend befindet sich die Region Göttingen‐West. Göttingen‐Südstadt wird künftig mit Gleichen zusammengehören. Radolfshausen und Göttingen‐5KiNO bilden eine weitere Einheit. Die Innenstadtgemeinden bleiben als Region Göttingen‐Innenstadt bestehen. Untergericht, Adelebsen und Nörten bilden die geografisch größte Region.
Es geht wieder aufwärts, auch, wenn die Corona-Pandemie im Jahr 2021 noch ihre Spuren im kirchlichen Leben hinterlassen hat: Zwar wirkten sich die Einschränkungen weiter deutlich auf das kirchliche Leben aus, doch entwickeln sich die Zahlen nach dem historischen Tiefstand bei Taufen, Trauungen und Konfirmationen im ersten Jahr der Pandemie (2020) wieder deutlich nach oben, es gab mehr Gottesdienste, mehr Konfirmationen, mehr Trauungen. (Auf "Ganzen Beitrag anzeigen klicken).
Traditionelle ukrainische Püppchen von Olha Pershyna.
Einfach mal treffen und den Krieg und die Flucht ein bisschen auf Abstand halten: Beim ukrainischen Abend im Geschwister-Scholl-Haus in Hann. Münden wurden Kontakte geknüpft und gepflegt, in entspannter Runde gespeist - und die Kinder konnten sich beim Mitmach-Zirkus des Mündener Kneipp-Vereins austoben. Das Angebot war eine Initiative aus dem Willkommenstreff Ukraine - und viele, viele Gäste kamen. Mehr dazu gibt es hier: https://diakonie-muenden.wir-e.de/aktuelles/160333 .
Ausstellungen, Mitmachaktionen, Rockmusik und mehr: Das Hospiz-Doppeljubiläum 30 Jahre ambulanter Hospizdienst Alpha und 10 Jahre stationäres Hospiz der AWO am Vogelsang, wird in Hann. Münden mit einer Veranstaltungsreihe vom 12. Juni bis zum 29. Oktober gefeiert.
Den Auftakt bildet am Sonntag, 12. Juni ein Festgottesdienst in der St. Blasius Kirche ab 10 Uhr. An diesem beteiligen sich die Hospiz- und Palliativbeauftragte der Diakonie Niedersachsen Friederike Busse, Superintendent Thomas Henning, Heide Michaela Panke (Klinik- und Hospizseelsorgerin), Haupt- und Ehrenamtliche von Alpha sowie Stefan Kletetzka (Stationäres Hospiz). Dann geht es bis in den Oktober weiter mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen. Das komplette Programm findet man auf der Webseite von Alpha, https://beratungsstelle-alpha.org/termine/ . Vormerken kann man sich schonmal das Benefiz-Musikfestival am 18. Juni auf der Freilichtbühne. Titel: "Tod und Sterben in der Rockmusik", Einlass ab 19.15 Uhr, Eintritt frei, Spenden erbeten für die Hospizarbeit.
Zwei Landesjugendensembles, dann in Hann. Münden gerade frisch gegründet, gestalten am Sonntag, 29. Mai, 10 Uhr, in der St. Blasius Kirche einen musikalischen Gottesdienst:
Der LandesJugendPopchor unter der Leitung von Gospelkantor Jan Meyer und die Landesjugendkantorei unter der Leitung von Landeskantorin Majka Wiechelt. Sie füllen gemeinsam mit Kirchenmusikdirektor Detlef Renneberg den Kirchraum mit musikalischer Vielfalt: von moderner christlicher Popmusik über Gospelsongs bis hin zu Stücken aus dem Barock reicht das Repertoire der beiden Chöre. Die jungen Erwachsenen singen dabei mal a cappella, mal mit Begleitung und feiern gemeinsam mit den Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern die Freude an der Musik.